arimolnexa Logo
arimolnexa
Finanzbildung für Bildungseinrichtungen

Budgetabweichungen verstehen und intelligent steuern

Budgetabweichungen sind keine Zahlenspielerei. Sie zeigen, wo Planung und Realität auseinanderdriften – und genau da liegt oft der Schlüssel zu besseren Entscheidungen. Unser Programm richtet sich an Fachkräfte, die lernen möchten, wie man Abweichungen nicht nur erkennt, sondern auch sinnvoll analysiert und daraus konkrete Maßnahmen ableitet.

Wir arbeiten mit realen Szenarien aus unterschiedlichen Branchen. Keine theoretischen Extremfälle, sondern typische Situationen, mit denen Controller und Finanzverantwortliche regelmäßig konfrontiert werden.

Nächster Programmstart: September 2026 – Die Anmeldung öffnet voraussichtlich im März 2026. Das Programm läuft über acht Monate und verbindet Online-Einheiten mit praktischen Übungen.

Teilnehmende bei der Analyse von Budgetdaten und Abweichungen

Die sechs Module im Überblick

1

Grundlagen der Abweichungsanalyse

Was ist eine Abweichung überhaupt? Wir klären Begriffe, schauen uns verschiedene Arten von Abweichungen an und besprechen, welche Datengrundlagen man braucht.

2

Ursachen identifizieren

Hier wird es konkret: operative vs. strategische Abweichungen, externe Faktoren, interne Fehlannahmen. Sie lernen Methoden, um systematisch nach Ursachen zu suchen.

3

Prognosen anpassen

Wenn die Realität vom Plan abweicht, muss oft auch die Prognose korrigiert werden. Wir üben, wie man Forecasts realistisch aktualisiert, ohne ständig neu zu planen.

4

Kommunikation von Abweichungen

Zahlen sind das eine, aber wie erklärt man sie? Dieses Modul dreht sich um Reporting, Visualisierung und die Kunst, schlechte Nachrichten konstruktiv zu vermitteln.

5

Steuerungsmaßnahmen ableiten

Abweichungen erkennen reicht nicht – was macht man damit? Sie entwickeln Szenarien und leiten Handlungsoptionen ab, die zu verschiedenen Unternehmenszielen passen.

6

Fallstudie und Abschluss

Zum Abschluss bearbeiten Sie eine umfassende Fallstudie. Sie analysieren Abweichungen, erstellen einen Bericht und präsentieren Ihre Empfehlungen vor der Gruppe.

Wer das Programm begleitet

Die Dozierenden kommen aus der Praxis – einige arbeiten noch aktiv im Controlling, andere haben jahrelang Finanzteams geleitet. Was sie verbindet: Sie wissen, wie es ist, wenn Zahlen nicht aufgehen und Erklärungsbedarf entsteht.

Portraitfoto von Helene Jürgensen

Helene Jürgensen

Dozentin für Finanzplanung

Helene hat über zwölf Jahre in verschiedenen Industrieunternehmen gearbeitet und dabei mehr Budgetzyklen durchlebt, als sie zählen möchte. Ihr Schwerpunkt liegt auf operativer Planung und Forecasting.

Portraitfoto von Linnea Waldström

Linnea Waldström

Expertin für Abweichungsanalyse

Linnea war lange im Konzerncontrolling tätig und hat dort vor allem mit komplexen Reporting-Strukturen gearbeitet. Sie bringt viel Erfahrung mit, wenn es um die Kommunikation von Abweichungen geht.

Portraitfoto von Saskia Fendrich

Saskia Fendrich

Beraterin und Trainerin

Saskia arbeitet als freie Beraterin mit mittelständischen Unternehmen und unterstützt sie bei der Optimierung ihrer Planungsprozesse. Sie legt Wert auf pragmatische Lösungen, die auch mit begrenzten Ressourcen funktionieren.

Gruppenarbeit und Diskussion während einer Programmeinheit

So läuft das Programm ab

1

Anmeldung und Vorbereitung

Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einer Vorbereitungseinheit mit Basisliteratur und einem kurzen Selbsttest. So können wir das erste Modul gezielter gestalten.

2

Online-Einheiten alle zwei Wochen

Die Module finden alle zwei Wochen statt, jeweils abends für etwa zwei Stunden. Die Sessions werden aufgezeichnet, falls Sie mal nicht live dabei sein können.

3

Praktische Übungen zwischen den Modulen

Zwischen den Live-Sessions bearbeiten Sie Aufgaben – meist Datenanalysen oder kleine Berichte. Der Zeitaufwand liegt bei etwa vier bis sechs Stunden pro Modul.

4

Feedback und Austausch

Ihre Übungen werden nicht benotet, aber Sie bekommen schriftliches Feedback. Außerdem gibt es eine geschlossene Gruppe, in der Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen können.

5

Abschlusspräsentation und Zertifikat

Am Ende präsentieren Sie Ihre Fallstudie in einer Online-Session. Wer alle Module absolviert und die Fallstudie eingereicht hat, erhält ein Teilnahmezertifikat.

Informationen anfragen