arimolnexa Logo
arimolnexa
Finanzbildung für Bildungseinrichtungen

Datenschutzerklärung

Gültig ab 15. Januar 2025

Bei arimolnexa geht es um Transparenz. Wir verarbeiten Ihre Informationen ausschließlich, um Ihnen Budgetanalysen zu ermöglichen und unsere Bildungsplattform bereitzustellen. Hier erfahren Sie, welche Angaben wir erfassen, wie wir damit umgehen und welche Kontrolle Sie darüber behalten.

Welche Angaben gelangen zu uns

Kontoerstellung und Identität

Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort an. Das brauchen wir, damit Sie sich anmelden können und wir wissen, wer Sie sind. Ohne diese Basisinformationen funktioniert der Zugang zur Plattform schlichtweg nicht.

Lernfortschritt

Wir speichern, welche Module Sie abgeschlossen haben und wo Sie in Ihrem Bildungsprogramm stehen. Das hilft uns, Ihre Entwicklung nachzuvollziehen.

Budgetdaten

Die Finanzinformationen, die Sie in unsere Analysetools eingeben, werden verarbeitet, um Abweichungsberichte zu erstellen und Ihnen konkrete Einblicke zu liefern.

Kommunikation

Nachrichten, die Sie uns senden, und Anfragen über unser Kontaktformular werden dokumentiert, damit wir angemessen reagieren können.

Technische Aufzeichnungen

Ihr Browser übermittelt automatisch bestimmte Informationen: IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, verwendeter Browser. Diese Details entstehen bei jeder Internetnutzung. Wir erfassen sie, um technische Probleme zu beheben und die Plattform stabil zu halten. Niemand sitzt da und schaut sich Ihre IP an – diese Daten fließen in aggregierte Statistiken ein.

Warum wir diese Informationen benötigen

Die Verarbeitung Ihrer Angaben erfolgt aus klar definierten Gründen. Manchmal ist es rechtlich erforderlich, manchmal vertragliche Notwendigkeit, manchmal unser berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Plattform.

Vertragserfüllung: Wenn Sie sich für ein Bildungsprogramm anmelden, schließen wir einen Vertrag ab. Um diesen zu erfüllen, müssen wir Ihr Konto verwalten, Inhalte bereitstellen und Ihre Fortschritte dokumentieren.

Budgetanalysen erfordern die Eingabe finanzieller Daten. Diese verarbeiten wir, weil Sie genau diesen Service nutzen möchten. Ohne Ihre Zahlen können wir keine Abweichungsberichte erstellen – so einfach ist das.

Bei der technischen Infrastruktur geht es um Sicherheit und Stabilität. Serverprotokolle helfen uns, Angriffe abzuwehren und Systemfehler zu identifizieren. Das ist unser legitimes Interesse daran, eine zuverlässige Plattform zu betreiben.

Datentyp Rechtsgrundlage Speicherdauer
Kontodaten (Name, E-Mail) Vertragserfüllung Bis zur Kontolöschung
Lernfortschritte und Module Vertragserfüllung Bis zur Kontolöschung
Budgetanalyse-Eingaben Vertragserfüllung 24 Monate nach letzter Nutzung
Technische Protokolle Berechtigtes Interesse (Sicherheit) 90 Tage
Kommunikationsverläufe Berechtigtes Interesse (Support) 36 Monate

Wie wir mit Ihren Daten arbeiten

Ihre Informationen durchlaufen verschiedene Verarbeitungsschritte. Zunächst landen sie auf unseren Servern, die in deutschen Rechenzentren stehen. Dort werden sie gespeichert und für die jeweils erforderlichen Zwecke abgerufen.

Interne Nutzung

Innerhalb von arimolnexa haben nur bestimmte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten – nämlich diejenigen, die sie für ihre Arbeit tatsächlich brauchen. Unser technisches Team sieht Systemprotokolle. Das Bildungsteam greift auf Lernfortschritte zu, um Kurse zu verbessern. Der Support benötigt Zugang zu Ihrem Konto, wenn Sie Hilfe anfordern.

Diese Zugriffsrechte sind nicht beliebig. Sie werden streng nach dem Need-to-know-Prinzip vergeben und regelmäßig überprüft.

Budgetdaten, die Sie zur Analyse eingeben, werden automatisch verarbeitet. Es gibt keine manuelle Durchsicht durch Mitarbeiter, es sei denn, Sie melden ein technisches Problem mit einem bestimmten Bericht.

Externe Dienstleister

Manche Funktionen lagern wir an spezialisierte Anbieter aus. Das betrifft vor allem:

  • Hosting-Dienstleister, die unsere Server betreiben und die technische Infrastruktur bereitstellen
  • E-Mail-Versandservices für Systemnachrichten und Kursaktualisierungen
  • Zahlungsabwickler, die Transaktionen verarbeiten (ohne dass wir Ihre vollständigen Zahlungsdaten sehen)

Diese Partner arbeiten auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen. Sie dürfen Ihre Daten nur so nutzen, wie wir es anweisen, und sind an dieselben Datenschutzstandards gebunden wie wir.

Datenweitergabe und geografischer Umfang

Wir verkaufen keine Daten. Das steht außer Frage. Weitergaben erfolgen nur in den oben beschriebenen Fällen – an Dienstleister, die wir vertraglich gebunden haben.

Alle unsere Server befinden sich in Deutschland. Die Datenverarbeitung findet innerhalb der Europäischen Union statt. Sollte sich das jemals ändern – etwa weil wir einen neuen Dienstleister außerhalb der EU einsetzen müssen – würden wir Standardvertragsklauseln oder andere rechtlich anerkannte Mechanismen nutzen, um Ihr Schutzniveau zu gewährleisten.

Aktuell gibt es keine Datenübermittlungen in Drittländer. Sollte sich das ändern, informieren wir Sie transparent über die Umstände und die Schutzmechanismen.

Speicherfristen und Löschung

Informationen verschwinden nicht automatisch, aber wir halten sie auch nicht ewig. Die Aufbewahrungsdauer richtet sich danach, warum wir die Daten haben.

Kontodaten bleiben bestehen, solange Ihr Konto aktiv ist. Löschen Sie Ihr Konto, werden die damit verbundenen Informationen innerhalb von 30 Tagen entfernt. Ausnahme: Wenn rechtliche Aufbewahrungspflichten greifen – etwa bei steuerrelevanten Unterlagen – müssen wir bestimmte Informationen länger speichern.

Budgetanalysen und die zugehörigen Eingaben werden 24 Monate nach Ihrer letzten Aktivität gelöscht. Das gibt Ihnen genug Zeit, historische Vergleiche anzustellen, ohne dass alte Daten unbegrenzt herumliegen.

Technische Protokolle löschen wir nach 90 Tagen automatisch. Sie dienen ausschließlich der unmittelbaren Sicherheit und Fehleranalyse.

Sicherheitsmaßnahmen

Schutz ist kein abstraktes Konzept bei uns. Konkret bedeutet das: Verschlüsselung während der Übertragung über HTTPS. Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen in Datenbanken. Zugriffsbeschränkungen über Rollenkonzepte und Authentifizierung.

Was wir technisch umsetzen

  • Alle Datenübertragungen laufen über gesicherte Verbindungen mit TLS-Verschlüsselung
  • Passwörter werden gehasht und gesalzen gespeichert – niemand kann sie im Klartext einsehen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates für alle Systemkomponenten
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme überwachen den Netzwerkverkehr
  • Backup-Systeme mit verschlüsselter Speicherung für Notfallwiederherstellung

Trotz dieser Vorkehrungen: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Jedes System hat potenzielle Schwachstellen. Wir arbeiten daran, Risiken zu minimieren, können aber nicht garantieren, dass niemals ein Sicherheitsvorfall eintritt.

Sollte es zu einem Datenleck kommen, das Ihre Rechte gefährdet, werden Sie unverzüglich informiert – ebenso die zuständige Aufsichtsbehörde.

Ihre Kontrollmöglichkeiten

Rechte nach DSGVO

Sie haben umfassende Kontrollrechte über Ihre personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht: Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir erstellen Ihnen eine Übersicht aller Informationen, Verarbeitungszwecke und Empfänger.
  • Berichtigung: Falsche oder veraltete Angaben? Fordern Sie Korrektur an. Wir ändern oder ergänzen die Daten umgehend.
  • Löschung: Wenn die Verarbeitungsgrundlage entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Einschränkung: Sie können verlangen, dass wir Daten zwar speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten – etwa während eines Widerspruchsverfahrens.
  • Datenübertragbarkeit: Ihre Daten in strukturiertem, maschinenlesbarem Format? Kein Problem. Sie erhalten eine Kopie zur Weiterverwendung.
  • Widerspruchsrecht: Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Gründe Ihre Interessen überwiegen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schicken Sie eine E-Mail an help@arimolnexa.world mit Ihrer Anfrage. Wir benötigen eine Identitätsbestätigung – meist reicht eine Antwort von Ihrer registrierten E-Mail-Adresse. Bei komplexeren Anfragen kann zusätzliche Verifikation nötig sein.

Die Bearbeitung erfolgt innerhalb eines Monats. Falls es länger dauert – etwa weil Ihre Anfrage besonders umfangreich ist – informieren wir Sie über die Verzögerung und den Grund.

Minderjährige

arimolnexa richtet sich an Erwachsene. Unsere Bildungsprogramme und Finanzanalyse-Tools sind für Personen ab 18 Jahren konzipiert. Wir erfassen wissentlich keine Daten von Minderjährigen.

Sollten wir feststellen, dass versehentlich Informationen einer Person unter 18 Jahren gespeichert wurden, löschen wir diese umgehend nach Kenntnisnahme.

Änderungen dieser Erklärung

Diese Datenschutzerklärung wird gelegentlich aktualisiert. Das passiert, wenn sich unsere Praktiken ändern, neue Funktionen hinzukommen oder rechtliche Anforderungen sich wandeln.

Wesentliche Änderungen kündigen wir über Ihre registrierte E-Mail-Adresse an. Das Datum am Anfang dieses Dokuments zeigt, wann die aktuelle Version in Kraft getreten ist. Kleinere Anpassungen – etwa Klarstellungen oder Tippfehler – erfolgen ohne separate Benachrichtigung.

Sie können jederzeit nachschauen, ob sich etwas geändert hat. Die jeweils gültige Fassung finden Sie auf dieser Seite.

Fragen zu Ihren Daten?

Bei Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer Informationen erreichen Sie uns direkt:

help@arimolnexa.world

+49 2361 306980

arimolnexa

Hüttenstraße 100

56170 Bendorf, Deutschland

Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.